Ein Klavier ist mehr als ein Gegenstand: Es ist ein lebendiges Instrument, das mit steigendem Alter reift, ganz wie Menschen. Und so wie bei Menschen freuen wir uns, wenn das Klavierleben lange währt. Um dieses zu erreichen, benötigt ein Klavier besondere Aufmerksamkeit und Pflege. Das betrifft nicht nur das Stimmen, sondern auch die Reinigung. Das richtige Raumklima ist ebenfalls wichtig für die Klavierpflege. Doch wie pflegt man ein Klavier richtig? Und wie erhält man die Natürlichkeit des Holzes? In diesem Ratgeber werde ich all diese Fragen und mehr beantworten.

In diesem Artikel erfahren Sie daher:

  • wie Sie ein Klavier richtig pflegen,
  • welches Raumklima für Klaviere das beste ist,
  • wie Sie Klaviertasten wieder strahlend weiß bekommen und
  • ab wann ein Klavierbauer die Reinigung des Klaviers übernehmen sollte.

Wie pflege ich ein Klavier richtig?

Beginnen Sie die Klavierpflege an der Außenoberfläche und arbeiten Sie sich zu den Tasten vor. Die Oberfläche reinigen Sie entweder nach Bedarf oder einmal die Woche. Entfernen Sie dafür den Staub vorsichtig mit einem Federwedel oder mit einem trockenen Mikrofasertuch. Fingerabdrücke am Klavier können Sie mit einem leicht angefeuchteten Tuch oder Leder entfernen. Achten Sie zudem darauf, niemals Gegenstände, einschließlich Notenblätter, auf der Klavieroberfläche abzulegen, um Kratzer zu vermeiden.

Die Tasten pflegen Sie am besten, indem Sie sich vor dem Spiel die Hände waschen. So lagert sich weniger Schmutz von den Fingerkuppen langfristig an den Tasten ab. Neben dieser Prävention sollten Sie die Tasten regelmäßig mit einem leicht feuchten Tuch reinigen. Wischen Sie die Klaviertasten danach trocken. Verwenden Sie dabei niemals aggressive Reinigungsmittel und achten Sie sehr darauf, dass kein Wasser in das Innere des Klaviers gelangt. Bei Schmutz zwischen den Tasten können Sie eine weiche Bürste oder einen Staubsauger mit weicher Bürstendüse verwenden.

Für das Innenleben des Klaviers sollten Sie einen Klavierbauer zu sich rufen. Dieser stimmt Ihr Klavier – idealerweise jeweils 2 Wochen nach Anfang und nach Ende der Heizungssaison – und führt Wartungsarbeiten im Inneren durch. Für eine gut funktionierende Mechanik reicht eine Inspektion nach Bedarf oder einmal im Jahr.

Welches Raumklima ist für Klaviere das beste?

Ein Klavier besteht überwiegend aus Holz, das auf Veränderungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit reagiert. Das Raumklima sollte dabei konstant gehalten werden: Die Temperatur sollte bei etwa 20 Grad Celsius und die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Starke Schwankungen können zu Verstimmungen oder sogar zur Rissbildung im Holz führen.

Für das beste Raumklima sollten Sie die Position des Klaviers vorausschauend planen. Folgende Tipps helfen dabei, das beste Raumklima für Ihr Klavier sicherzustellen:

  • Stellen Sie das Klavier nicht neben Heizkörpern oder Klimaanlagen auf.
  • Auch nicht neben Fenstern oder Türen mit Zugluft sollte das Klavier stehen.
  • Vermeiden Sie insbesondere direktes Sonnenlicht für Ihr Klavier.
  • Ein Klavier sollte auch nicht im Keller stehen, da dort die hohe Luftfeuchtigkeit zu Schimmelbefall im Inneren führen kann.

Zusammenfassend sollte Ihr Klavier in einem gut balancierten und konstanten Raumklima stehen. Eine Faustregel besagt: Klavieren geht es gut, wenn es dem Menschen gut geht.

Wie bekommt man Klaviertasten wieder weiß?

Aufgrund von Abnutzung und Schmutz können sich Klaviertasten über die Jahre verfärben. Für stark verfärbte Tasten können Sie ein leicht angefeuchtetes Tuch und eine milde Reinigungslösung verwenden. Mischen Sie dafür warmes Wasser mit einem milden Reinigungsmittel in einem Verhältnis von etwa 10:1. Als Reinigungsmittel empfehle ich hierbei milde und natürliche Geschirrspülmittel ohne aggressive Chemikalien. Es ist wichtig, dass die Reinigungslösung nicht zu stark ist, um Beschädigungen an den Tasten zu vermeiden. Wischen Sie damit vorsichtig über die Tasten und trocknen Sie diese umgehend mit einem Mikrofasertuch ab. So verhindern Sie, dass Wasser in die Tasten eindringt.

Wenn Sie sich unsicher sind oder wenn die Tasten mit diesem Pflegetipp nicht reinigen lassen, sollten Sie einen Klavierbauer beauftragen. Dieser setzt die angemessene Reinigungsmethode für Ihre Klaviertasten um. Die Tasten selbst bestehen nämlich aus unterschiedlichen Materialmischungen oder Elfenbein, das besonders viel Sorgfalt bei der Reinigung benötigt.

Ab wann sollte ein Klavierexperte die Klavierreinigung übernehmen?

Die Reinigung des Innenraums, der Mechanik sowie der Saiten sollten Sie einem Klavierbauer überlassen. Das gilt auch für hartnäckige Verschmutzungen sowohl auf der Oberfläche des Klaviers als auch bei den Klaviertasten. Bei besonders empfindlichen Materialien wie echtem Elfenbein sollten Sie ebenfalls einen Klavierexperten beauftragen. Bei der jährlichen Inspektion durch einen Klavierbauer wird Ihr Klavier gründlich überprüft, gewartet und gereinigt.

Fazit: Regelmäßige Pflege für lange Freude am Klavier

Regelmäßige Pflege ist bei einem Klavier die Grundvoraussetzung für ein langes Klavierleben. Ohne Pflege verstimmt Ihr Klavier schneller und es entstehen Risse, die das Spielgefühl zerstören. Das falsche Raumklima beschleunigt diesen Effekt. Doch mit dem richtigen Standort, einer wöchentlichen Pflege und einer jährlichen Inspektion gelingt die Klavierpflege. So bereitet das Klavier Ihnen und kommenden Generationen noch lange musikalische Höchstfreuden. Wenden Sie sich bei Bedarf an eine Fachperson, um sicherzustellen, dass Ihr Klavier sich auch weiterhin gut und schön spielen lässt.